✔️ 21 Speaker*innen
✔️ einfach Email-Adresse eintragen
✔️ vom 24.-30.3. Interviews zuhören
❗️KOSTENFREI! ❗️
BAM!
Hunde sind anpassungsfähig und lernbereit. Sie binden sich bedingungslos an ihren Menschen und wollen gefallen. Was wir allerdings unter "gefallen" verstehen, das müssen wir ihnen beibringen, denn Hunde unterscheiden nicht zwischen richtig und falsch. Sie können nicht ahnen, was uns "gefällt", wenn wir es ihnen nicht präzise mitteilen.
nicht nur hund hilft Ihnen dabei, eine gemeinsame Sprache zu sprechen und zu verstehen: Mit fortschrittlichen Trainingsmethoden, auf faire Art, in einer konstruktiven Lernatmosphäre, in der der Erfolg und der Spaß der Mensch-Hund-Teams am gemeinsamen und nachhaltigen Lernen und miteinander Kommunizieren an allererster Stelle steht.
Neuer Artikel:
"Warum bin ich eigentlich
Hundetrainerin geworden?"
+ + +
Online-Kongress
"GlücklicHundGesund"
vom 24. bis 30. März
Ich bin dabei :)
+ + +
Der März ist ausgebucht.
Termine für April ab sofort.
Verstärkung von erwünschtem
Verhalten
Unterbrechen von Verhalten über positiv aufgebaute Signale
bedürfnisorientiertes und individuelles Belohnen
Fokus auf die Körpersprache von Hund und Mensch
kompetente, wissenschaftlich basierte Beratung
viel Spaß in einer konstruktiven Lernatmosphäre
Training über Zwang, Druck, Hemmung, Ängstigung, Unterdrückung, Frust
körpersprachliche Bedrohung wie Groß- und Breitmachen, Blocken, Anstarren, frontale Annäherung, über den Hund beugen, etc.
Schnauzgriff (Maul zuhalten, wenn er bellt oder zwickt)
Alpharolle (Hund auf den Rücken werfen oder drehen)
Schreckreize wie Rütteldosen, Spritzpistolen oder sonstige Gegenstände, mit denen der Hund geängstigt wird
veraltete Rudelführungsphilosophien wie: Dogmanship, Rudelstellung, Raum-denken oder andere Pseudowissenschaften
Kicken, treten, Ohr umdrehen, an den Lefzen hochreißen, auf den Po drücken, in die Leisten oder Flanken pieken, etc.
Anschreien, Kasernenton, Kommandos, Befehle oder unfreundliches Sprechen
Kadavergehorsam und Unterwerfung des Hundes
Verbot, mit dem Hund zu sprechen
Verbot, Futter als Belohnung einzusetzen
Leinen"impulse" oder -rucke als Abbruchsignal
hierarchische Beziehungen, Alpha- und Chefgehabe
Training am Halsband und an kurzer Leine
Starkzwang, Würger, Stachler oder sonstige Schmerzreize, die dem Hund Schmerzen zufügen
Antiautoritäre oder Laissez-faire-Erziehung, Verhalten zulassen, ohne Grenzen zu setzen
Esoterische oder tierkommunikative Ansätze, Geschwurbel über Energie, die fließen soll, um "den Hund zu führen"
"Wattebausch"-Training (für mich: Ich werfe sinnentleert mit Keksen, denn Hauptsache, nett...)
Mein Name ist Carolin Hoffmann, ich bin zertifizierte Hundetrainerin und hunde-psychologische Verhaltensberaterin, cumcane familiari®.
Seit 2014 betreibe ich die Hundeschule nicht nur hund,
seit 2016 die Seminarorganisation SEECAMP konstanz. Lesen Sie mehr über mich oder treten Sie mit mir in Kontakt. Ich freue mich sehr darauf, Sie und Ihren Vierbeiner kennenzulernen!
Was zeichnet die Trainerin Carolin Hoffmann aus?
Ausgezeichnete Beobachtungsgabe und Talent, individuelle alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln!
Hier klammert man sich nicht an Rezepte!
[...] Der Social Walk macht mir immer viel Spaß. Carolin ist eine tolle Trainerin mit viel Fachwissen. Bei Problemen hat sie immer ein offenes Ohr für die Hundebesitzer und kann ihnen mit guten Tipps weiterhelfen. [...]
Bei Carolin lernt man an logischen Erklärungen und Beispielen sowie mit guten Übungen, wie Hundeerziehung auch ohne Gezerre, Anschreien und Gemotze, sondern mit positiver Verstärkung hervorragend funktioniert. [...]
[...] Denn eine gute Hundeschule, die Mensch und Tier auf der Grundlage von Wissen zu einem Team formt - ohne Geschrei, ohne Gezerre, ohne Machtgetue -, die trägt ganz entscheidend zur Lebensqualität auf beiden Seiten bei.